Bild
Trainer unterrichtet am Whiteboard während der Supervision Ausbildung

Supervision Ausbildung

Lernen Sie vorausschauend zu agieren und verborgene Zusammenhänge zu erkennen.

Durch den Erwerb von supervisorischen Kompetenzen erlangen Sie mehr Klarheit und Sicherheit. So können Sie in Ihrer bisherigen Rolle als Berater, Coach, Trainer oder Führungskraft noch eindrucksvoller überzeugen.

Wenn Sie sich als Supervisor:in kompetent im Markt platzieren, erobern Sie zudem neue Kundensegmente.

Gewinnen Sie zusätzlich spezialisierte Kenntnisse hinsichtlich des Umgangs mit Veränderungsprozessen in Organisationen.

Das Vertiefungsfach Organisationsentwicklung beschert Ihnen ein deutliches Plus an Qualifikation und Know-how.

Ihr spezifischer Nutzen

Bild
Berater in Sitzung mit Klienten

Stärkung der Kompetenz

Supervision stärkt Ihre Kompetenz- und Rollenentwicklung als Berater.

  • Durch die Ergänzung und Vertiefung Ihrer Beratungskompetenz durch supervisorische Fachlichkeit.
  • Als Erweiterung und Stärkung Ihrer eigenen Professionalität.
  • Durch den Ausbau Ihrer Methodenvielfalt und somit der Vergrößerung Ihrer Handlungskompetenz.
  • Mit dem Erwerb neuer spezialisierter Kompetenzen durch das Vertiefungsfach "Organisationsentwicklung".
  • Zertifiziert durch die European Association for Supervision and Coaching (EASC).
Bild
Berater bereitet sich zum Kundengespräch vor

Verbesserte Marktchancen

Verbesserung der Marktchancen als Berater.

  • Durch die Stärkung Ihrer Marktpräsenz und die Schaffung eines umfassenden beruflichen Wirkungskreises.
  • Durch die Vergrößerung Ihres Angebotsspektrums als Berater:in.
  • Durch die Möglichkeit, Ihre begonnene Beraterlaufbahn als Lehrsupervisor und darauf aufbauend als Ausbilder für Coaches und Supervisoren fortsetzen zu können.

In Ihrer bisherigen Rolle als Berater gewinnen Sie mehr Durchblick, Sicherheit und Überblick durch supervisorische Kompetenzen. Sie erweitern Ihre Kundensegmente dadurch, dass Sie sich als Supervisor:in am Markt stärker platzieren.

Mit dem Vertiefungsfach "Organisationsentwicklung" gewinnen Sie eine besondere Kenntnis über den Umgang mit Veränderungsprozessen in Organisationen und Einrichtungen. Sie erwerben ein deutliches Plus an Qualifikation und ein weitreichendes Know-how.

Was sind die Ausbildungsinhalte?

In der EASC zertifizierten Supervision Ausbildung erlernen Sie alle notwendigen Werkzeuge, um agil und selbstbewusst in Ihrem Umfeld agieren zu können.

  • Ausbildungsorganisation
  • Selbstorganisation
  • Studienbuch und EASC Fortbildungsstandards
  • Formen der Vertragsarbeit und Vertragsklarheit
  • Ethik und ethisches Handeln in der Supervision
  • Grundlagen
  • Geschichte
  • Theorieentwicklung
  • Anwendungsbereiche und Settings in der Supervision
  • Haltung und Rolle des Supervisors
  • Feldkompetenz und Felderfassungskompetenz
  • Theorievorträge und supervisorische Übungen der Ausbildungsteilnehmer
  • Lerntheorie und Lernprozesse in der Supervision
  • Relationalität als Schlüssel
  • Intuition
  • Wahrnehmung und Resonanz als Interventionen.
  • Angewandte Transaktionsanalyse in der Einzel- und Fall-Supervision
  • Skriptarbeit
  • Introvision in der Supervision.

Idiolektik in der Gesprächsführung im Rahmen der Einzelsupervision.

  • Angewandte Gruppendynamik für Fortgeschrittene
  • gruppendynamisches Arbeiten in der Gruppen- und Teamsupervision
  • Rollendifferenzierung in Gruppen
  • gruppendynamische Arbeitsprinzipien im gruppendynamischen Raum.
  • Systemische Organisationssupervision
  • Entwicklung von Prozessdesigns im Rahmen von Gruppen- und Teamsupervision.
  • Gestalttherapeutische Interventionen (Stuhlarbeit) in der Supervision
  • Introversion in der Supervision Psychoanalyse von Organisationen.
  • Systemische Interventionen (ISF)
  • Aufstellungsarbeit innerhalb einer Supervision.

Idiolektik und Resonanz in Gruppenprozessen.

  • Schematherapeutisches Arbeiten im Einzelsupervisions-Setting
  • Mockprüfungen.
  • Supervision und Resilienzförderung
  • Abschlussgestaltung.

Zertifizierung und Standardisierung

Die Supervision Ausbildung wird durch die EASC und proCEO zertifiziert und entspricht den hohen Qualifizierungsstandards der EASC (European Association for Supervision and Coaching).

Häufig gestellte Fragen

Während Coaching stärker handlungs- und umsetzungsorientiert ist und somit als berufsunterstützendes Verfahren agiert, hat Supervision einen eher reflexiven und analytischen Charakter. Deshalb sind die Beratungsverträge im Bereich Supervision in der Regel längerfristig terminiert als kurze und erfolgsorientierte Coachingkontrakte.

Unterschiede zeigen sich auch in den Einsatzfeldern. Coaching findet nur selten in Bereichen wie dem Gesundheits- und Sozialwesen, der Erwachsenenbildung sowie in Schule und Hochschule statt. Supervision gilt dort hingegen längst als anerkannter Qualitätsstandard.

Die berufsbegleitende Supervision Ausbildung dauert ca. 20 Monate und enthält folgende Leistungen:

  • 10 Fortbildungsblöcke an 30 Ausbildungstagen, plus 4 Praxistage; also insgesamt 34 Trainingstage

  • ca. 370 UE Fortbildungseinheiten (UE = 45 Min.)

  • 8 - 10 Intervisionsgruppentreffen à 4 Unterrichtseinheiten (UE = 45 Min.)

  • 15 Stunden/Einheiten (60 Minuten pro Einheit) externe Einzel-Lehrsupervision

  • 10 Stunden/Einheiten (60 Minuten pro Einheit) externe Gruppen-Lehrsupervision

Um die Qualifizierungsstandards erfüllen zu können, ist eine der nachfolgenden Qualifizierungen erforderlich:

  • Business Coach und Life Coach Ausbildung (EASC)
  • Qualifizierung zum Systemischen Berater:in
  • Fortbildung zum transaktionsanalytischen Berater:in
  • oder eine andere adäquate Beraterausbildung mit einem Qualifizierungsumfang von mindestens 300 Unterrichtseinheiten, die nach einer inhaltlichen Abwägung voll anerkannt werden kann.

Das proCEO Institut stellt sich den anspruchsvollen Qualitätsanforderungen der EASC.

Die Ausbilder von proCEO verfügen über

  • wissenschaftliche Grundausbildungen, langjährige Berufserfahrungen in leitenden Funktionen,
  • fachbezogene Zusatzqualifizierungen in den Bereichen Systemische Beratung, Transaktionsanalyse, Gestaltpsychologie, Organisationsberatung, Supervision  und psychologischer Beratung,
  • vielfältige Erfahrungen durch eine langjährige Beratungstätigkeit und Durchführung von Bildungsmaßnahmen,
  • eine gemeinsames Beratungsverständnis, ein miteinander entwickeltes Coaching-Konzept sowie gemeinsame ethische Grundpositionen,
  • gemeinsame hohe Qualitätsstandards.

Insbesondere dort, wo Menschen mit Menschen arbeiten, also in helfenden, medizinischen, psycho-sozialen und pädagogischen Berufen, ist Supervision besonders wirkungsvoll, weil gerade zwischenmenschliche Kontakte besonders störanfällig und durch ihre Betroffenheit oft schwer durchschaubar sind.

In vielen Organisationen, kirchlichen Werken, Kliniken, Schulen und humanitären Einrichtungen wird Supervision von Arbeitgebern finanziert.

Supervision gehört in vielen Berufen zum professionellen Selbstverständnis eines kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprozesses.

Die Supervision Ausbildung ist nach §4 Nr. 21 Buchstabe a), Buchstabe bb) UstG durch die Bezirksregierung Mittelfranken umsatzsteuerbefreit.

Das bedeutet, Ihnen wird keine Mehrwertsteuer berechnet.

Bild
Profilbild von Mathias Hühnerbein

Bewerbungsgespräch anfordern

Initiieren Sie ein Bewerbungsgespräch mit Institutsleiter Mathias Hühnerbein.