
Lehrsupervision Ausbildung
proCEO zählt zu den wenigen Instituten, die in Deutschland die Lehrsupervision Lehrcoach Ausbildung anbieten – und das nach höchsten Qualitätskriterien.
Was ist Lehrsupervision?
Lehrsupervision/Lehrcoaching (EASC) ist ein didaktisches Lehr-Lernverfahren und gleichzeitig ein Instrument der fortbildungsbezogenen Selbsterfahrung in der Begleitung von Personen in der Business Coach und Life Coach Ausbildung und Supervision Ausbildung. In der Praxis fungiert der Lehrsupervisor_in/Lehrcoach als Beobachter des Beobachters und hilft dem Lehrsupervisanden dabei, die eigene Arbeit im Rahmen seiner Ausbildung zu reflektieren. Die Ausbildung zum Lehrsupervisor_in / Lehrcoach ist innerhalb der Beratungsausbildungen die höchste Form der Qualifizierung. Sie ist eine Voraussetzung für den Einstieg in den Erwerb der Ausbilder- und Lehrberechtigung für Coaches und Supervisoren_innen.

Die proCEO Philosophie
"Mit dem Reden macht man’s aus". Diese alte Weisheit gilt auch für die Lehrsupervision. Bei ihr kommunizieren angehende Supervisoren und Coaches (Lehrsupervisand) mit ihrem Lehrsupervisor/Lehrcoach darüber, was sie in der situativen Beratungs- und Praxislernerfahrung im Rahmen Ihrer Ausbildung verstanden und eingeübt haben. Dabei wird nicht instruiert oder geschult, sondern reflektiert und analysiert – zum Beispiel wenn Situationen aus dem Ausbildungskontext und der Beratungspraxis erörtert werden. Wesentliche Grundlage bilden dabei die Lernerfahrungen, die bei den ersten externen Einsätzen im Bereich Coaching und Supervision erlebt werden.
Lehrsupervision hilft dem Ausbildungskandidaten, seine eigene Wahrnehmung zu steigern, Entwicklungspotenziale zu erweitern und seinen individuell stringenten Beratungsstil zu finden. Innerhalb der Lehrsupervision werden Entwicklungsräume geschaffen, die die Reflektionsfähigkeit fördern. Die proCEO Philosophie der Lehrsupervision lautet dabei: „Begleiten – Beobachten – Beraten – Befähigen“.

Das proCEO-Konzept zur Lehrsupervision
Eine effiziente Lernbeziehung, die Entwicklung fördert.
Die Lehrsupervision / Lehrcoaching findet in einem triadischen Rahmen als handlungsorientiertes „Learning by doing“ statt. Dabei arbeitet der Lehrsupervisand bereits als Coach oder Supervisor, steht allerdings noch im „Schutz der Ausbildung“. Fehler zu machen ist in diesem Stadium erlaubt und wichtiger Bestandteil des praktischen Lernens. Im Erproben der praktischen Tätigkeit sollen bei der Lehrsupervision/Lehrcoaching mögliche beraterische Schwierigkeiten offen besprochen werden – und aus Fehlern gelernt werden. Schwerpunkte der Lehrsupervision sind demnach das Entwickeln der Rollenidentität, die spezifische Beziehungsgestaltung mit dem Klienten und die Konzeptualisierung des Beratungsprozesses sowie die individuelle und eigenständige Persönlichkeitsentwicklung des Lehrsupervisanden.

Akkreditiert und repräsentativ
Der Lehrsupervisor_in/Lehrcoach ist bei einem Lehrinstitut akkreditiert. Er repräsentiert die hohen Standards der EASC (European Association for Supervision and Coaching), da er sie in der praktischen Arbeit der Lehrsupervisionsprozesse evaluiert, fördert und lehrt. Somit repräsentiert der Lehrsupervisor_in/Lehrcoach die EASC auch nach außen.
Was sind die Ausbildungsinhalte?
Einführung in die Lehrsupervision / ins Lehrcoaching
- Verständnis von Lehrcoaching / Lehrsupervision / Unterscheidung zum Coaching / zur Supervision
- Inhalt und Fokus der Lehrcoaching / Lehrsupervision: Identitäts-, Rollen- und Professionsentwicklung
- Settings, Erstgespräch und Verträge im Lehrcoaching / der Lehrsupervision
- Einzellehrcoaching / Einzellehrsupervision üben.
Gruppenlehrsupervision / Gruppenlehrcoaching verstehen und üben
- Einführung in Gruppenlehrsupervision / Gruppenlehrcoaching
- Gruppenlehrsupervisions- / Gruppenlehrcoachingverfahren kennenlernen
- Gruppenlehrsupervision / Gruppenlehrcoaching üben.
Abschlussgestaltung von Gruppenlehrsupervision / Gruppenlehrcoaching
- Kriterien für die Empfehlung zur Zulassung zur Prüfung
- Abschlussgutachten erstellen
- Auswertung und Abschluss in der Lehrsupervision / im Lehrcoaching gestalten.
Evaluationsworkshop
- Eine Einheit Lehrsupervision geben
- Live-Präsentation des eigenen Lehrsupervisionskonzeptes
- Ein eigenes Lehrsupervisionskonzept einreichen.
Zertifizierung und Standardisierung
Die Lehrsupervision Ausbildung wird durch die EASC und proCEO zertifiziert und entspricht den hohen Qualifizierungsstandards der EASC (European Association for Supervision and Coaching).


Häufig gestellte Fragen
Was erwartet mich in der Ausbildung?
- Regelmäßige Teilnahme an allen Qualifizierungsblöcken.
- Abgabe eines eigenen Lehrsupervisions- / Lehrcoachingkonzeptes
- Mindestens fünf Lehrsupervisions- Lehrcoachingübungen in Einzel- und Gruppenlehrsupervision/Gruppenlehrcoaching
- Teilnahme an einem Evaluationsworkshop, der von zwei Ausbildern der EASC durchgeführt wird. (darin enthalten eine Lehrsupervisions- Lehrcoachingeinheit live durchführen und die Präsentation des eigenen Lehrsupervisions- / Lehrcoachingkonzeptes)
Wann findet die Ausbildung statt?
Hier finden Sie alle Termine zur Lehrsupervision Ausbildung.
Gibt es Teilnahmevoraussetzungen?
Um die Qualifizierungsstandards erfüllen zu können, ist eine der nachfolgenden Qualifizierungen erforderlich:
- anerkannte Supervision Ausbildung / Mastercoach Ausbildung nach den Standards der EASC
- mehrjährige supervisorische bzw. Coaching Praxiserfahrung mit Einzelpersonen-, Teams- oder Gruppen
- Nachweis über regelmäßige Evaluations-Supervisionen
Wer sind die Ausbilder?
Das proCEO Institut stellt sich den anspruchsvollen Qualitätsanforderungen der EASC.
Die Ausbilder von proCEO verfügen über
- wissenschaftliche Grundausbildungen, langjährige Berufserfahrungen in leitenden Funktionen,
- fachbezogene Zusatzqualifizierungen in den Bereichen Systemische Beratung, Transaktionsanalyse, Gestaltpsychologie, Organisationsberatung, Supervision und psychologischer Beratung,
- vielfältige Erfahrungen durch eine langjährige Beratungstätigkeit und Durchführung von Bildungsmaßnahmen,
- eine gemeinsames Beratungsverständnis, ein miteinander entwickeltes Coaching-Konzept sowie gemeinsame ethische Grundpositionen,
- gemeinsame hohe Qualitätsstandards.
Umsatzsteuerbefreit
Die Supervision Ausbildung ist nach §4 Nr. 21 Buchstabe a), Buchstabe bb) UstG durch die Bezirksregierung Mittelfranken umsatzsteuerbefreit.
Das bedeutet, Ihnen wird keine Mehrwertsteuer berechnet.
