Empowerment als Schlüssel zum Erfolg in der VUCA Welt

Wir leben in einer VUCA Zeit. VUCA ist ein Akronym, das sich auf "volatility" (Unbeständigkeit), "uncertainty" (Ungewissheit), "complexity" (Komplexität) und "ambiguity" (Mehrdeutigkeit) bezieht. Der Anstieg an Komplexität, Mehrdeutigkeit, Volatilität und Ungewissheit lauert nicht nur im Arbeitsalltag; er ist gesellschaftlich allgegenwärtig und verunsichert zutiefst den Menschen. Ein Schlüssel um diese VUCA Zeit kraftvoll gestalten zu können ist: Empowerment!

Durch Empowerment will Coaching Menschen und Organisationen Schritt für Schritt in eine kraftvolle Reife begleiten! Empowerment bedeutet übersetzt „Ermächtigung“ oder „Übertragen von Verantwortung“. Dabei handelt es sich um Haltungen und dementsprechende Handlungen, die Menschen zu größerer Selbstverantwortung und Autonomie verhelfen. Grundlegend hierfür ist eine Sichtweise, die sich nicht auf Schwächen und Defizite fokussiert ist, sondern Ressourcen erkennt, stärkt und die Kompetenzen der Menschen fördert. Coaching empowert Menschen in ihren beruflichen Herausforderungen und privaten Lebensbezügen.

Empowerment führt zur Resilienz

Empowerte Menschen und Organisationen verfügen über eine hohe Widerstandsfähigkeit. Hierbei ist die Übernahme von Eigenverantwortung sehr stark mit der Entwicklung von Resilienz verbunden, egal ob im individuellen als auch im organisationalen Kontext. Der Begriff der Resilienz (lat. Widerstandsfähigkeit) wird in der Psychologie mit der Fähigkeit zur inneren Stärke und flexiblen Standhaftigkeit beschrieben. Resiliente Menschen sind in der Lage auf die Anforderungen unterschiedlicher Situationen variabel zu reagieren. Es beschreibt das konstruktive Können, sich schnell und erfolgreich an ständig verändernde Anforderungen angemessen anzupassen. Sowohl Resilienz als auch Empowerment befähigt Menschen, ihr Leben Schritt für Schritt eigenverantwortlich zu gestalten. Dabei ist die dauerhafte Stärkung der gegebenen Potentiale, um ein selbstbestimmteres Leben führen zu können, der Fokus. 

Sieben Säulen der Resilienz

Was fördert nun `das zur Reife kommen´ im Leben? Reifes Leben ist gleichbedeutend mit resilientem Leben. Die psychologische Fachwelt unterscheidet 7 Säulen, gewissermaßen Teilbereiche der menschlichen Widerstandskraft. Je mehr dieser Eigenschaften sich ein Mensch oder eine Organisation aneignen kann, desto besser können Herausforderungen, Krisen und Veränderungsprozesse gehandhabt werden.

Bild
Zuversicht

1. Zuversicht

Kaum etwas spornt Menschen so sehr an wie die Kraft der Zuversicht – die Aussicht, dass ihr Leben gelingen kann und schwierige Lebensumstände überwunden werden. Als proCEO haben wir Menschen kennengelernt, die selbst unter widrigen Umständen ihren Lebensmut bewahrt haben. Der Zuversichtliche sieht die Schwierigkeiten deutlich und stellt sich diesen, während der Optimist diese eher ausblendet und übergeht. Die Zuversicht erlaubt mit Schicksalsschlägen umzugehen. Zuversicht bildet das Fundament für Empowerment.

Bild
Friedenszeichen

2. Akzeptanz

Die zweite Resilienzsäule ist die Akzeptanz. Den Unterschied zwischen Toleranz und Akzeptanz zu lernen, kann lebensverändernd sein. Wenn wir zum Beispiel lernen, unsere Unzulänglichkeiten nicht nur zu tolerieren, sondern diese auch voll und ganz zu akzeptieren, sind wir frei von Stress, Angst und Zweifel. Dies setzt wiederum Kräfte frei, um an notwendigen Veränderungen wirkungsvoll zu arbeiten. Nur wer Entwicklungen als das, was diese erst einmal sind, akzeptiert, kann diese auch umgestalten. Damit ist die Akzeptanz die Vorstufe zur Bewältigung einer jeden Krise.

Bild
Zauberwürfel lösen

3. Lösungsorientiert

Die Lösungsorientierung hängt weitestgehend von der persönlichen Einstellung ab. Wichtig ist dabei, welche Erwartungen Betroffene an ihre Zukunft haben und wie ihre Ziele aussehen. Die zentrale Idee ist, den Fokus auf Ziele und Ressourcen zu legen, statt nur auf Probleme, deren Ursache und Entstehung. Da hinter steht die Idee, dass Herausforderungen und Probleme nicht von außen gelöst werden können, sondern nur von den Beteiligten selbst, von innen heraus. Die Verantwortung für die Lösung bleibt beim Menschen. Coaching unterstützt dieses lösungsorientierte Handeln der Menschen.

Bild
Mann schaut bedrückt

4. Verlassen der Opferrolle

Das, was jemand ist, ist das Resultat vergangener Entscheidungen. Das, was der Mensch zukünftig sein wird, ist das Resultat aktueller Entscheidungen. Der Vorteil, den resiliente Menschen haben, ist die Tatsache, dass sie ihre Aufmerksamkeit nicht nur auf andere Personen und Umstände richten, sondern in erster Linie auf sich selber. Sie sehen sich nicht in einer Opferrolle, sondern setzen sich aktiv mit bestehenden Situationen auseinander und versuchen, diese zum Positiven zu verändern. Opferrollen führen nicht zu Veränderungen.

Bild
Empowerment

5. Verantwortung übernehmen

Eine wesentliche Haltung empowerter Menschen ist, dass diese Verantwortung für das eigene Leben und ihr individuelles Handeln übernehmen. Dazu gehört natürlich auch, dass jederzeit die Konsequenz für das eigene Tun übernommen wird. Empowerment stärkt die Eigenverantwortung und fördert eine gesunde Fehlerkultur, ganz nach dem Motto: „Fehler sind Lösungen, die zurzeit nicht funktionieren, daher suche ich einen neuen Lösungsansatz“.

Bild
Mann und Frau netzwerken

6. Freundschaften & Netzwerkorientierung

Freundschaft und Netzwerkorientierung beachtet die Stärken des Einzelnen, kulturelle Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Vielfalt. Kooperation ist der strategische Zusammenschluss unterschiedlichster Personen oder Institutionen, die auf der Basis der gegenseitigen Ergänzung gemeinsame Ziele anstreben. Gemeinsam erreicht der Mensch mehr als jeder Einzelne für sich. Freundschaft meint Augenhöhe im Miteinander. Freundschaft und Zusammenhalt sind eine wesentliche Säule von Empowerment.

Bild
Planung mit Landkarte

7. Hoffnung & Zukunftsorientierung

Mit einer wachen inneren Hoffnung gelingt es, Zukunft zu gestalten. Das setzt allerdings voraus, zu erkennen, dass der Mensch Wahlmöglichkeiten hat. Es gibt immer verschiedene Optionen Zukunft zu gestalten. Wird die Zukunft entsprechend der eigenen Möglichkeiten geplant, bleibt sie beherrschbar. Baut der Mensch die Zukunft auf Hoffnung auf, wagt diese Hoffnung im Hier und Heute mehr als die beherrschbaren Möglichkeiten es zuzulassen. Sie, die Hoffnung, trägt durch Krisen. Hoffnung trägt in die Zukunft und wagt mutig Schritte der Zuversicht. Coaching stärkt die Hoffnungsperspektive in jeder Entwicklungsphase des Seins.